Mittwoch, 28. Dezember 2011
Wintersportwoche 2011
Dienstag, 27. Dezember 2011
English in Action
Samstag, 19. November 2011
Übungen zur 2.Mathematik-Schularbeit

Für die 4.Klasse/1.Leistungsgruppe (Fr. 25.11.): Ein paar Zusatzaufgaben falls die Beispiele im Buch zu wenig sein sollten:
Übung 2 (M4/1) und noch ein paar Divisionen
Ich helfe euch auch gerne online, falls ihr Fragen habt und euch per eMail meldet.
Für die 2.Klasse/3.Leistungsgruppe (Di. 6.12.): Jede Menge Zusatzaufgaben zu Gleichungen, Geometrie und Bruchrechnen:
Übung 2 (M2/3)
Fred Lonauer
PS: Zum Lesen oder Drucken dieser Dateien ist der Adobe-Reader oder ein alternativer PDF -Reader erforderlich!
Mittwoch, 16. November 2011
Wo bleibt der Schnee?
Eaglepowder @marcuswadsak Schön langsam werden wir nervös! Wann kommt ein Genua Tief? 16.11.11 13:57 |
|
Freitag, 11. November 2011
Mehrheit will weder Gesamtschule noch verpflichtende Ganztagesschule
weiter:
ots.at: Rauch zu Bildungsvolksbegehren: Mehrheit will weder Gesamtschule noch verpflichtende Ganztagesschule
Mittwoch, 26. Oktober 2011
Medienpreis des Bundesministeriums geht erstmals an die Hauptschule Reichenthal

Die Schülerinnen und Schüler konnten mit der daraus entstandenen Radiosendung und der CD „Leben erfahren – ZeitzeugInnen im Gespräch“ unter mehr als 500 Einsendungen die begehrte Trophäe im Rahmen einer großen Gala in Wien entgegennehmen.
In der Laudatio wurde vor allem die feine und subtile Interviewtechnik der Projektteilnehmer hervorgehoben, die weit über ihr Alter hinaus besonderes Gespür für die heikle Problematik der nationalsozialistischen Zeit in ihrer näheren Umgebung zeigten.
Freitag, 14. Oktober 2011
Übungen zur 1. Schularbeit

Für die 2.Klasse/3.Leistungsgruppe (Di. 25.10.):
Übung 1 (M2/3)
Für die 4.Klasse/1.Leistungsgruppe (Fr. 21.10.): Terme und Potenzen - Beispiele aus meiner Schulzeit ;-)
Übung 1 (M4/1)
Ich helfe euch auch gerne online, falls ihr Fragen habt und euch per eMail meldet.
Fred Lonauer
PS: Zum Lesen oder Drucken dieser Dateien ist der Adobe-Reader oder ein alternativer PDF -Reader erforderlich!
Sonntag, 2. Oktober 2011
Schluss mit Werbung im Kinderprogramm! | Kramure
Werbung und Brezina, das Kinderhirn muss einen Saumagen habenIm ORF-Kinderprogramm läuft Werbung. Zwischen den Sendungen ein “Diese Sendung wurde Ihnen präsentiert von…”. Richtig. Von dem Räucherwürschtl auch. Für Kinder nicht als Werbung zu erkennen. Ich behaupte, dass der Intellekt eines 4-jährigen dies gar nicht kann.
Ob vor und nach der Schleichwerbung Hr. Brezina von der Mattscheibe lacht ist ein anderes Thema. Ich halte es mit Alfred Dorfer, der in einem Programm einmal anmerkte: “Es ist fahrlässig Kinder dem Brezina auszuliefern. Die werde ja einmal erwachsen!”.
Einschub: Das ORF-Gesetz verbietet vor oder nach Kindersendungen an unmündige Minderjährige gerichtete Werbung auszustrahlen. Sich mit geschickt gewähltem Wortlaut um diese Bestimmung herumzuwurschteln ist letztklassig. Konsument.at sammelt derzeit Werbeaussagen und wird sie einer rechtlichen Prüfung unterziehen.
mehr davon: Schluss mit Werbung im Kinderprogramm!
Montag, 22. August 2011
Termine im Schuljahr 2011/12
Mehrere Fenstertage würden sich als schulautonome Tage eignen - Schuljahr endet am 6. Juli
Unweigerlich neigen sich die Sommerferien dem Ende zu, für westösterreichische Schüler dauert der Urlaub noch bis 12. September. Für alle, die angesichts der gezählten Ferientage Trübsal blasen, im Folgenden ein Blick auf die freien Tage und wichtigsten Termine im kommenden Schuljahr 2011/12:
Der Nationalfeiertag (26. Oktober) fällt heuer auf einen Mittwoch und beschert damit kein verlängertes Wochenende. Allerheiligen bzw. Allerseelen (1. bzw. 2.11.) sind dagegen ein Dienstag und Mittwoch, der 8. Dezember (Maria Empfängnis) ist ein Donnerstag. Ähnlich geht es im Frühjahr 2012 weiter: Der 1. Mai fällt auf einen Dienstag, Fronleichnam (7. Juni) auf einen Donnerstag.
Die zentral vorgegebenen "schulautonomen" Tage bzw. den tatsächlich von den einzelnen Schulen autonom freigegebenen Tagen lässt sich damit so manches Wochenende verlängern. Zentral freigegeben wurden in Oberösterreich der 31. Oktober und der 30. April. Der 4.Mai ist ein Freitag und in OÖ ebenfalls frei: Landespatron.
Weihnachten am Wochenende
Der 24. Dezember fällt auf einen Samstag. Der 6. Jänner (Heilige Drei Könige) ist ein Freitag, die Weihnachtsferien enden also mit dem 8. Jänner.
Wie immer werden die heimischen Schüler in drei Staffeln in die Semesterferien geschickt: In Oberösterreich und der Steiermark starten die Ferien am 20. Februar und enden am 25. Februar. Die Osterferien dauern von 31. März bis 10. April, Pfingsten beschert ein langes Wochenende vom 26. bis 29. Mai.
Weitere wichtige Termine im Schuljahr 2011/12: Der Stundenplan sollte planmäßig bereits mit dem zweiten Schultag stehen (13. September), die Wahl der Klassensprecher muss bis 17. Oktober erfolgen. Schülerbeihilfe muss bis spätestens 31. Dezember beantragt werden.
Die Abschlusskonferenz, in der über die Aufstiegsberechtigung der Schüler entschieden wird, muss zwischen 27. und 29. Juni abgehalten werden.
Vom Schuljahr erholen oder für den "Nachzipf" lernen können die Schüler dann in den Sommerferien, die vom 6. Juli bis 10. September dauern. (APA)
gekürzt, aber weitgehend übernommen von derstandard.at
Montag, 15. August 2011
Faustball WM 2011
Wir haben gewonnen! Nicht die WM - da hat Österreich die Silbermedaille erreicht - nein, die 3a hat das Projekt "Gewinne eine Reise in das Land des Weltmeisters!" gewonnen.
Einige Fotos (Angela Lonauer) als Diashow vom Halbfinale und ein Mitschnitt vom Finaltag (ORF Sport Plus):
Montag, 27. Juni 2011
30.Bezirkssporttag
28. Juni 2011
Ergebnislisten im PDF-Format:
- Ergebnisse Kugelstoßen
- Ergebnisse 60m-Lauf
- Ergebnisse Schlagball
- Ergebnisse Weitsprung
- Ergebnisse Geländelauf
- Alle Ergebnisse (zip)
Weitere Fotos vom Bewerb: Galerie
Dienstag, 14. Juni 2011
Sportwoche Niederöblarn
Dienstag, 31. Mai 2011
Die letzte Etappe im Faustballprojekt

Gestern hat die 3a-Klasse die letzte Etappe des Projekts "Gewinne eine Reise in das Land des Weltmeisters!" abgeschlossen.
- Kerstin Eder
- Sarah Nimmervoll
- Florian Pachinger
- Laura Rudltorfer
- Sarah Stockinger
- Michael Traxl
- Tanja Tröbinger
Diese Pressemappe musste in englischer Sprache veröffentlicht werden!
An dieser Stelle muss den beteiligten Lehrern, die auch außerhalb ihrer Dienstzeit, und den Eltern Dank für die Unterstützung ausgesprochen werden. Ich hoffe wir können mit unserer ehrlichen Leistung gewinnen.
Montag, 23. Mai 2011
Übungen zur 5.Mathematik-Schularbeit

Für meine Leistungsgruppen habe ich wieder Übungsblätter (samt Lösungen) zusammengestellt.
Für die 1.Klasse/3.Leistungsgruppe:
Übung 5 (M1/3)
Für die 3.Klasse/1.Leistungsgruppe:
Übung 5 (M3/1)
Fred Lonauer
PS: Zum Lesen oder Drucken dieser Dateien ist der Adobe-Reader oder ein alternativer PDF -Reader erforderlich!
Montag, 9. Mai 2011
Einladung zur Präsentation der CD
Ein Ton gewordenes Zeitgeschichteprojekt der Hauptschule Reichenthal in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt Linz, gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Wir Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen würden uns freuen, wenn Sie an der Präsentation unserer CD teilnehmen könnten.

Dabei möchten wir es an unsere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen weitergeben, die uns im Interview viel Wissenswertes, aber auch Schreckliches berichtet haben über die gesellschaftlichen Veränderungen während der NS-Zeit in Reichenthal und seiner näheren Umgebung.
Zeit: Donnerstag, 26.Mai 2011, 19 Uhr
Ort: Mühlenmuseum Hayrl-Reichenthal
Auf Ihr Kommen freuen sich
Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen
Geschichtelehrerin Gabriele Latzko
Mag.Hildegard Griebl-Shehata (Medienwerkstatt Linz)
Mittwoch, 13. April 2011
Känguru der Mathematik




Dieser Wettbewerb wurde im heurigen Schuljahr am 17. März durchgeführt.
Mit jährlich weit über 100 000 TeilnehmerInnen allein in Österreich gehört
er mittlerweile zu den bekanntesten Schulaktivitäten.
An unserer Schule haben die 2. und 4. Klassen (I. + II. Leistungsgruppe) daran teilgenommen und dabei durchaus beachtliche Leistungen erzielt.
Die 3 Besten jeder Leistungsgruppe erhielten eine Urkunde.


Gertraud Minichberger
Donnerstag, 7. April 2011
Zu Besuch bei Rosenbauer und der WKO
Im Rahmen der Berufsorientierung (Leitung Kienzl Rosi) waren die Schüler der 3a heute in der Wirtschaftskammer und informierten sich dort über ihre Berufschancen und zukünftigen Bildungswege. In einem Referat wurden die vielen Möglichkeiten aufgezeigt und schließlich konnte jeder individuell seine Interessen analysieren und sich über Berufe im jeweiligen Segment erkundigen.
Für weitere Recherchen kann man sich auch online auf www.bic.at detailierte Informationen holen.
Nach einer kleinen Jause, die wir bei sonnigem Wetter im Garten der WKO einnahmen, ging's weiter zur Firma Rosenbauer, dem Weltmarktführer für Feuerwehrfahrzeuge und deren Ausstattung. Wir wurden durch die Produktionshallen geführt und konnten so die Entstehung eines Feuerwehrfahrzeugs "beobachten".
Im Freigelände warteten viele bereits verkaufte Fahrzeuge auf ihre Auslieferung. Einen davon, einen Panther 8x8, durften wir ganz aus der Nähe sehen. Dieses gigantische Gerät wird auch in einem Kinofilm zu sehen sein, der im Juni Premiere haben wird: Transformers 3
Im Shop mussten dann noch die neuesten Helme probiert werden.
Mittwoch, 6. April 2011
Große Ehre für Reichenthaler Schüler
Gemeinsam mit ihrer Geschichtelehrerin Gabriele Latzko und dem Team der Medienwerkstatt Linz überreichten vier Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Hauptschule Reichenthal kürzlich an Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer eine selbstgestaltete CD, die auf Interviews basiert, die zum Thema Nationalsozialismus in Reichenthal und Umgebung mit Zeitzeugen durchgeführt wurden.
Das Werk ist Teil einer großangelegten Hörfunkreihe der Medienwerkstatt zum Thema „Leben erfahren – Zeitzeugen berichten“, die allen Schulen Österreichs zur Verfügung gestellt wird.
Im Gespräch mit dem Landeshauptmann berichteten die Schüler über die Erfahrung bei den Interviews und ihre dadurch gewonnenen Eindrücke zum Thema Nationalsozialismus in ihrer näheren Heimat.
Die Fortsetzung des Projekts für die Zeit nach 1945 ist bereits angedacht.
Geplant ist auch eine öffentliche Präsentation mit Schülern und Zeitzeugen im Mühlendorf Hayrl-Reichenthal.
Samstag, 26. März 2011
Übungen zur 4. Mathematikschularbeit

Für meine Leistungsgruppen habe ich wieder Übungsblätter (samt Lösungen) zusammengestellt.
Für die 1.Klasse/3.Leistungsgruppe:
Übung 4 (M1/3)
Für die 3.Klasse/1.Leistungsgruppe:
Übung 4 (M3/1)
mlg
Fred Lonauer
PS: Zum Lesen oder Drucken dieser Dateien ist der Adobe-Reader oder ein alternativer PDF -Reader erforderlich!
Dienstag, 1. März 2011
Schulzeitung Folge 23 erhältlich

Geschätzte Leserinnen und Leser!
Das erste Semester des Schuljahres 2010/11 ist schon wieder vorbei. Es hat sich sehr viel getan, wie Sie in unserer Zeitung lesen können.
In den beiden 1. Klassen besuchen im Schuljahr 2010/11 37 Mädchen und Buben die HS REICHENTHAL. Das bedeutet eine Erhöhung der Gesamtschülerzahl, da nur 33 Schüler/innen im Juli 2010 die Ausbildung in unserer Schule beendet haben.
...
Ob wir in den nächsten Jahren auch eine „Neue Mittelschule“ werden, wird in den nächsten Monaten vermutlich von der Politik entschieden. Die ländlichen Hauptschulen sind ja auch Gesamtschulen und haben nicht wirklich Probleme und die Ausbildung der Schüler/innen ist auch sehr gut, das bestätigen uns regelmäßig die weiterführenden höheren und mittleren Schulen, aber auch in den Polytechnischen und Berufsschulen schneiden unsere Schüler/innen immer gut ab.
...
Mehr darüber und viele weitere Themen in der aktuellen Ausgabe der Schulzeitung "Halbzeit".
Mittwoch, 9. Februar 2011
Warum Privatschulen schlechter sind als ihr Ruf
Pisa, Lernstress, Stundenausfall: deutsche Schulen sind längst zur Bildungsdauerbaustelle verkommen. Dass die Zahl der Privatschüler seit 1992 von 4,8 auf heute 7,9 Prozent gestiegen ist, wird allgemein als Flucht vor desaströsen Zuständen dort gewertet.
Doch wer Privatschulen automatisch mit besserem Unterricht gleichsetzt, hat sich verkalkuliert, sagt Manfred Weiß vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Der Bildungsökonom hat für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht, was an Privatschulen wirklich besser läuft.Sein Fazit: nicht viel.
Montag, 24. Januar 2011
Servicestelle Wintersportwochen
Mehr...
Samstag, 22. Januar 2011
Übungen zur 3. Mathematikschularbeit
Für die 1.Klasse/3.Leistungsgruppe: Übung 3 (M1/3)
Für die 3.Klasse/1.Leistungsgruppe: Übung 3 (M3/1)
mlg
Fred Lonauer
PS: Zum Lesen oder Drucken dieser Dateien ist der Adobe-Reader oder ein alternativer PDF -Reader erforderlich!